WELCOME
WILLKOMMEN
BIENVENUE
BIENVENIDOS



AUF DEN SEITEN DES


TTC turflon Werl




• Gegründet: 1963 •


================

Ich wünsche euch viel Spaß auf den Internet-Seiten
unseres Vereins!

================



Unser Partner:




Förderer der Jugend:

Sparkasse. Gut für Werl
TOP-News des TTC turflon Werl Letzte Aktualisierung: Montag, 30. Dezember 2024

24.06.2025 DIE SAISON 2025/26 KANN KOMMEN - NEUE LIGENEINTEILUNGEN ONLINE

Der TTC geht erneut mit fünf Herren-Mannschaften sowie zwei Jungen 19-Mannschaften in die neue Saison. Während es für die Erste, Zweite und Dritte keine Änderung gegenüber der Vorsaison gibt, startet die Vierte freiwillig statt in der 2. Bezirksklasse nun in der 3. Bezirksklasse. Dort trifft man auf die Fünfte, die nach dem Meistertitel in der 4. Bezirksklasse den Sprung nach oben wagt. Damit gibt es das erste Mal in der Vereinshistorie ein direktes Aufeinadertreffen zweier Herren-Teams im WTTV-Spielbetrieb.
Im Jugendbereich sind zwei Jungen 19-Teams gemeldet, wobei die Jungen 19 II in der Jungen 15 1. Bezirksliga starten wird, da hier auch jüngere Spieler dabei sind. Die neuen Ligeneinteilungen im Tischtennis-Bezirk Westfalen-Mitte sind über die Tabellen abrufbar. Dort sind auch in Kürze alle Mannschaftsaufstellungen zu finden.


28.12.2024 ÜBERRASCHUNG BEI DEN HERREN-VEREINSMEISTERSCHAFTEN - STEFFEN BEINE IST NEUER VEREINSMEISTER DES TTC TURFLON WERL

Sehr gut besucht waren die Vereinsmeisterschaften des Tischtennisclub turflon Werl, die traditionell zwischen den Jahren stattfinden, am Samstag, den 28. Dezember 2024. Insgesamt haben 24 Spieler im Einzel- und Doppelwettbewerb um die Titel als Vereinsmeister des Jahres 2024 mitgespielt.



Gestartet wurde mit der Doppelkonkurrenz, bei der die Doppelpartner aus einem Topf mit den stärkeren Spielern und einem Topf mit den schwächeren Spielern ausgelost wurden. Im Anschluss wurden alle Doppel in zwei Gruppen mit jeweils sechs Doppelpaaren aufgeteilt.
In Gruppe A setzten sich Christian Walzog und Uwe Herting mit fünf Siegen ungeschlagen durch, den zweiten Gruppenplatz belegten Felix Teiner und Dirk Henneke mit einer Bilanz von 4:1 Siegen. Auch in der Gruppe B setzte sich ein Duo ungeschlagen durch, Marcel Kühl und Stefan Hellmich belegten mit 5:0 Siegen den ersten Gruppenplatz. Den zweiten Gruppenplatz sicherten sich Sebastian Müller und Werner Rest mit vier Siegen und nur einer Niederlage.

Die jeweils zwei Gruppenbesten spielten anschließend im Halbfinale gegeneinander. Im ersten Halbfinale gewannen Marcel Kühl und Stefan Hellmich gegen Felix Teiner und Dirk Henneke. Beim zweiten Halbfinale unterlagen die leicht favorisierten Christian Walzog und Uwe Herting gegen Sebastian Müller und Werner Rest. Beim Spiel um Platz 3 waren Felix Teiner und Dirk Henneke mit 3:1 Sätzen siegreich und verwiesen Christian Walzog und Uwe Herting auf den vierten Platz. Das spannende Doppel-Finale entschieden Marcel Kühl und Stefan Hellmich mit einem 3:1-Sieg für sich und sicherten sich dadurch den Titel als Doppel-Vereinsmeister, während sich Sebastian Müller und Werner Rest über den zweiten Platz freuen konnten.



Dann folgte die Einzelkonkurrenz, die zuvor mit vier Gruppen mit jeweils sechs Spielern ausgelost wurde. Die Plätze 1 und 2 aus jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Während die Favoriten Gerd Kleineberg, Steffen Beine, Felix Teiner und Marcel Kühl ihrer Rolle gerecht wurden, gab es viele spannende Duelle um die restlichen Viertelfinaltickets. In den Viertelfinalspielen trafen die Gruppensieger auf die Gruppenzweiten einer anderen Gruppe. Im ersten Duell setzte sich Steffen Beine mit 3:0 gegen Uwe Herting durch, der sich zuvor aufgrund eines mehr gewonnenen Satzes (11:7 Sätze) bei jeweils 3:2 Siegen in der stärksten Gruppe gegenüber Christian Walzog (10:7) und Ingo Brunberg (11:8) den zweiten Platz gesichert hatte. Und auch die anderen Favoriten gewannen ihre Viertelfinalpartien klar, Marcel Kühl gegen Mustafa Alzubaidi, Gerd Kleineberg gegen Kevin Guarda und Felix Teiner gegen Markus Hillmann.

Im Halbfinale traf Steffen Beine auf Marcel Kühl, und nach einer sehr engen Partie konnte letztlich Steffen Beine mit 3:2 Sätzen ins Finale einziehen. Im zweiten Halbfinale setzte sich Felix Teiner mit 3:0 Sätzen gegen Gerd Kleineberg durch. Im Spiel um Platz 3 war Marcel Kühl gegen Gerd Kleineberg erfolgreich und sicherte sich dadurch einen weiteren Platz auf dem Siegertreppchen. Im großen Einzel-Finale schaffte Steffen Beine dann die große Überraschung und krönte sich durch einen 3:1-Sieg gegen Felix Teiner zum neuen Vereinsmeister des TTC turflon Werl.



Hier die Ergebnisse auch noch mal in der Übersicht:

Herren-Einzel:
1. Steffen Beine
2. Felix Teiner
3. Marcel Kühl

Herren-Doppel:
1. Marcel Kühl und Stefan Hellmich
2. Sebastian Müller und Werner Rest
3. Felix Teiner und Dirk Henneke


13.12.2024 JUGEND-VEREINSMEISTERSCHAFTEN BEIM TTC TURFLON WERL - FABIAN KUHNERT UND LUIS HARRE SIND NEUE VEREINSMEISTER

Traditionell fanden auch in diesem Jahr kurz vor Weihnachten die Jugend-Vereinsmeisterschaften vom TTC turflon Werl statt. Der Verein freute sich über die Teilnahme von 14 Kindern und Jugendlichen, wovon viele zum ersten Mal teilnahmen.

Zu Beginn wurde, wie in den letzten Jahren, mit der Doppel-Konkurrenz gestartet. Hierfür wurden den älteren Teilnehmern jüngere Teilnehmer zugelost. So entstanden viele verschiedene Paarungen, die einen spannenden Turnierverlauf erahnen ließen. Arvid Baum und Luca Franz behielten im Spiel um Platz 3 die Nerven und setzten sich in einem knappen Spiel mit 3:2 gegen Ahmed Alzubaidi und Maximilian Newe durch. Das Finale gestaltete sich ähnlich knapp und nervenaufreibend. Jan Bernhardt und Max Balkenhol siegten mit 3:2 gegen Fabian Kuhnert und Neuling Jonas Werhun.

Im Anschluss an die Doppel-Konkurrenz, wurde der neue Vereinsmeister im Einzel gesucht. Hierbei wurden zwei Teilnehmerfelder gebildet. Die neuen Vereinsmitglieder spielten zunächst in einer 4er bzw. 5er Gruppe und anschließend die einzelnen Platzierungen aus. Die Erst- und Zweitplatzierten einer jeden Gruppe trafen im Halbfinale aufeinander. Hierbei setzten sich Ahmed Alzubaidi mit 2:0 gegen Maximilian Newe und Luis Harre ebenfalls mit 2:0 gegen Arvid Baum durch.

Im Spiel um Platz 3 konnte Arvid Baum mit 2:0 siegreich den Tisch verlassen, während sich Maximilian Newe als fairer Verlierer mit dem unbeliebten vierten Platz begnügen musste. Im Finale nahm Luis Harre erfolgreich Revenge und setzte sich nach der knappen 1:2 Niederlage in der Gruppenphase nun mit 2:0 gegen Ahmed Alzubaidi durch. Im zweiten Teilnehmerfeld spielten die Jugendlichen, die schon länger im Verein sind, mit Hin- und Rückspiel in einer 4er Gruppe den neuen Vereinsmeister aus. Hierbei blieb Fabian Kuhnert ungeschlagen und konnte sich somit zum neuen Vereinsmeister küren. Jan Bernhardt, welcher sich lediglich Kuhnert geschlagen geben musste, belegte den zweiten Platz und Peter Isaak freute sich über Rang drei. Hannes Cloer kam trotz guter Leistungen nicht über den vierten Platz hinaus.

Zum Abschluss wurden die ersten drei Plätze der jeweiligen Konkurrenzen mit Medaillen bzw. Pokalen geehrt. Zusätzlich bekam jeder Teilnehmer vom Verein eine Weihnachtstüte spendiert und wurde mit herzlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüßen verabschiedet.

Alle Ergebnisse im Überblick:

Jugend-Doppel:
1. Jan Bernhardt und Max Balkenhol
2. Fabian Kuhnert und Jonas Werhun
3. Arvid Baum und Luca Franz

Jugend-Einzel (Gruppe mit längerer Vereinszugehörigkeit):
1. Fabian Kuhnert
2. Jan Bernhardt
3. Peter Isaak

Jugend-Einzel (Gruppe neuer Spieler):
1. Luis Harre
2. Ahmed Alzubaidi
3. Arvid Baum




02.07.2024 ALLE INFOS ZUR SAISON 2024/25 - UNTER TABELLEN SIND DIE NEUEN LIGENEINTEILUNGEN ZU FINDEN

Wie im Vorjahr werden fünf Herren-Mannschaften sowie zwei Jungen-Mannschaften für den TTC an den Wettkämpfen des WTTV teilnehmen. Die Mannschaften gehen nahezu unverändert in die neue Saison, da es kaum personelle Änderungen gibt. Im Jugendbereich sind eine Jungen 19- und eine Jungen 15-Mannschaft in der 1. Bezirksliga der Jungen 15 mit dabei. Die neuen Ligeneinteilungen im Tischtennis-Bezirk Westfalen-Mitte sind über die Tabellen abrufbar. Dort sind auch alle Mannschaftsaufstellungen zu finden.


02.07.2023 ZUR SAISON 2023/24 GEHEN SIEBEN TTC-TEAMS AUF PUNKTEJAGD - FÜNF HERREN-TEAMS UND ZWEI JUNGEN-TEAMS

Fünf Herren-Mannschaften sowie zwei Jungen-Mannschaften stehen für die neue Saison in den Startlöchern. Die Abgänge im Herrenbereich konnten durch Neuzugänge mehr als kompensiert werden, sodass sogar eine fünfte Herren-Mannschaft demnächst wieder zurück ist. Bei den Jungen sind eine Jungen 15- und eine Jungen 13-Mannschaft mit dabei. Alle Infos zu den neuen Ligeneinteilungen des neuen Tischtennis-Bezirks Westfalen-Mitte sind über die Tabellen abrufbar. Dort sind auch die Mannschaftsaufstellungen unserer Teams und die Aufstellungen aller anderen Teams zu finden.


06.06.2022 VIER HERREN-MANNSCHAFTEN FREUEN SICH ÜBER NEUE VEREINSAUSTATTUNG UNSERES PARTNERS MÖBEL TURFLON WERL

Bereits im Dezember letzten Jahres gab es ein vorweihnachtliches Geschenk für die Herren-Mannschaftsspieler des TTC. Unser Partner Möbel Turflon Werl hat allen Spielern eine neue Ausstattung, bestehend aus Shirt, Short, Anzugjacke und Anzughose der Marke Butterfly in Spitzenqualität, bereitgestellt. Zum Einsatz kam das neue Outfit schon bei den internen Mannschaftskämpfen, die aufgrund des Saisonabbruchs innerhalb des WTTV für eine Menge Spaß und Abwechslung sorgten. Alle Spieler haben sich sehr über die neue Ausstattung gefreut und sind mit der Qualität und der Optik mehr als zufrieden. Nun hoffen alle vier TTC-Teams, die in der Saison 2022/23 an den Start gehen werden, auf sportliche Erfolge im neuen Dress.




23.02.2021 TRAININGS- UND SPIELBETRIEB DURCH CORONA SEIT 28.10.2020 AUSGESETZT - WIE GEHT ES MIT DER SAISON 2020/21 WEITER?

Am 25.10.2020 hat der WTTV den Spielbetrieb bis zum Jahresende 2020 ausgesetzt. Kurz danach wurde auch der Trainingsbetrieb bis auf Weiteres ausgesetzt. Da die gesetzlichen Corona-Beschränkungen auch über den Jahreswechsel keinen Hallensport zulassen, wurde der Spielbetrieb bislang nicht wieder aufgenommen. Am 05.12.2020 hat der WTTV bekanntgegeben, dass die Saison als einfache Runde gespielt werden soll, wonach nur noch die verbleibenden Spiele der Vorrunde in der Rückrunde ausgetragen werden sollen. Da derzeit eine Fortführung der Saison nicht absehbar ist, hat der WTTV einen neuen Terminplan veröffentlicht, der vorsieht, ab dem 17./18.04.2021 (nur Jungen) bzw. dem 24./25.04.2021 den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Es darf allerdings bezweifelt werden, ob die Saison tatsächlich zu Ende gespielt werden kann. Der DTTB hat hingegen kurz nach der Beschlussfassung des WTTV die Saison 2020/21 abgebrochen und alle Ergebnisse für ungültig erklärt. Es bleibt daher abzuwarten, wie sich die Lage weiter entwickelt und wie der WTTV weiter entscheidet.


15.07.2020 NACH CORONA-PAUSE STARTET DER TTC WIEDER MIT DEM TRAININGSBETRIEB UND FREUT SICH AUF DIE SAISON 2020/21

Nachdem die Saison 2019/20 am Freitag, den 13. März 2020 wegen der Corona-Krise vorzeitig abgebrochen werden musste, konnte nach fast genau vier Monaten Pause endlich der Trainingsbetrieb im Herrenbereich wieder aufgenommen werden. Der Trainingsstart für den Jugendbereich ist nach dem Ende der Sommerferien am Freitag, den 14. August 2020 geplant.

Die Planungen für die neue Saison sind weitestgehend abgeschlossen, so dass auch schon die neuen Gruppeneinteilungen feststehen. Alle Gruppeneinteilungen und die Mannschaftsaufstellungen sind über den Menüpunkt Tabellen ersichtlich. Nun hoffen wir, dass die Saison 2020/21 unter annehmbaren Bedingungen stattfinden kann und so einigermaßen wieder Normalität zurückkehrt.


10.06.2019 NEUSTART FÜR DEN TTC IN DER SAISON 2019/20 - ERSTE GEHT FREIWILLIG IN DIE LANDESLIGA - DRITTE JETZT ALS 4ER-MANNSCHAFT IN DER 1. KREISKLASSE

Nach einigen personellen Veränderungen muss sich der TTC in der Saison 2019/20 sowohl im Herren- als auch im Jugendbereich neu aufstellen. Die größte Änderung betrifft die Erste, die aufgrund der Abgänge von Maximilian Fortmann (wechselt zum TTC Altena) und Sándor Tejgel (wechselt zum TuS Bad Sassendorf) freiwillig in die Landesliga abgestiegen ist, obwohl der Klassenerhalt in der Verbandsliga geschafft wurde. Die Zweite geht nach dem Abstieg aus der Bezirksliga in ihre dritte Bezirksklassensaison. Aufgrund der personellen Situation steigt die Dritte freiwillig in die 1. Kreisklasse mit 4er-Mannschaften ab. Und im Jugendbereich wird es zur neuen Saison nur noch eine Jungen-Mannschaft geben.

Die neuen Klasseneinteilungen sind über die Tabellen ab sofort abrufbar. Die endgültigen Staffeln auf Kreisebene werden auf der Kreissportsitzung am 26. Juni 2019 festgelegt. Die vorläufige Staffeleinteilungen der Herren ist ebenfalls über die Internetseite des TT-Kreises abrufbar.


28.12.2018 SÁNDOR TEJGEL IST VEREINSMEISTER 2018 - IM DOPPEL SIEGEN MARCEL KÜHL UND MORITZ KAPPELT

Trotz mehrerer verletzungsbedingter Ausfälle haben sich am Freitagabend 20 Spieler bei den Herren-Vereinsmeisterschaften zusammengefunden, um ihre neuen Vereinsmeister des Jahres 2018 auszuspielen.



Gestartet wurde mit der Doppelkonkurrenz, bei der die Doppelpartner wie immer ausgelost wurden. Bei insgesamt zehn Doppelpaarungen ging es im Achtelfinale los, und gespielt wurde im Doppel-Ko-Modus. In der Hauptrunde bis ins Finale setzten sich Marcel Kühl und Moritz Kappelt ohne eine Niederlage durch. Der Finalgegner wurde im Finale der Trostrunde ermittelt, das Christoph Heickmann und Werner Rest gegen Sándor Tejgel und Hans Steinweg gewinnen konnten. Im Finale setzten sich dann Marcel Kühl und Moritz Kappelt gegen Christoph Heickmann und Werner Rest durch, so dass Marcel Kühl seinen Doppel-Vereinsmeistertitel aus dem Vorjahr verteidigen konnte.

Dann folgte die Einzelkonkurrenz, die mit vier Gruppen mit jeweils fünf Spielern begann. Die Plätze 1 und 2 aus jeder Gruppe qualifizierten sich dabei für das Viertelfinale. In allen Gruppen konnten sich die Favoriten durchsetzen. Die erste kleine Überraschung gelang in den Gruppenspielen Christian Walzog, der in seiner Gruppe vor Marcel Kühl den 1. Platz belegte. Im Viertelfinale setzte sich Marcel Kühl gegen Gerd Kleineberg durch, während Christian Walzog gegen Christoph Heickmann gewann. Sándor Tejgel gewann gegen Ingo Brunberg, und den letzten Platz im Halbfinale sicherte sich Max Fortmann durch den Erfolg gegen Simon Schäfer. Im Halbfinale traf Marcel Kühl dann erneut auf Christian Walzog, der seinen Sieg in der Gruppe zuvor bestätigte und ins Finale einziehen konnte. IM zweiten Halbfinale setzte sich Sándor Tejgel gegen Max Fortmann durch. Im Spiel um Platz 3 konnte sich Max Fortmann dann noch knapp im fünften Satz gegen Marcel Kühl durchsetzen. Im großen Finale wurde Sándor Tejgel seiner Favoritenrolle gerecht und gewann gegen Christian Walzog, der aber mit guten Leistungen den 2. Platz erreichen konnte.

Hier die Ergebnisse auch noch mal in der Übersicht:

Herren-Einzel
1. Sándor Tejgel
2. Christian Walzog
3. Max Fortmann

Herren-Doppel
1. Marcel Kühl und Moritz Kappelt
2. Christoph Heickmann und Werner Rest
3. Sándor Tejgel und Hans Steinweg


21.12.2018 JUGEND-VEREINSMEISTERSCHAFTEN 2018 IN NEUEM SYSTEM BRINGEN EINIGE ÜBERRASCHUNGEN

Kurz vor Jahresende fanden am Freitag den 21.12.2018 die Jugend Vereinsmeisterschaften vom TTC turflon Werl statt. Insgesamt nahmen 16 Jugendliche an der Veranstaltung teil und sahen sich einigen Neuerungen im Austragungssystem gegenüber.



Zu Beginn wurde die Doppelkonkurrenz ausgespielt, bei der die Doppelpartner für jede Runde neu zugelost wurden. Gespielt wurden fünf Runden mit zwei Gewinnsätzen pro Spiel. Folglich ergaben sich viele verschiedene Doppelpaarungen. Für ein gewonnenes Doppel erhielten die siegreichen Paarungen einen Punkt. Nach den gespielten fünf Runden lagen Ben Gorniak, Erik Schopp, Niklas Fechler, Moritz Kappelt und David Fechler mit jeweils vier gewonnenen Doppeln gleichauf, komplettiert wurde das Feld durch Timo Güssgen, der in drei Doppeln siegreich war. Unter diesen sechs Spielern wurden nun die neuen Doppelvereinsmeister ausgespielt, indem die nun festen Doppelpaarungen erneut gelost wurden und im System alle gegen alle an die Tische gingen. Timo Güssgen und David Fechler mussten sowohl Erik Schopp und Ben Gorniak als auch Niklas Fechler und Moritz Kappelt zum Sieg gratulieren, so dass sie den dritten Platz im Doppel belegten. Im verbliebenen Spiel konnten sich Moritz Kappelt und Niklas Fechler mit 2:0 gegen Erik Schopp und Ben Gorniak durchsetzen und sich somit den Doppelvereinsmeistertitel sichern.



Anschließend wurde die Einzelkonkurrenz ausgetragen. Anders als in den vergangenen Jahren wurde nicht nach Altersklassen unterschieden, so dass alle Teilnehmer in einem Feld den neuen Vereinsmeister ausspielen mussten. Um die Chancen für die jüngeren Teilnehmer zu erhöhen, wurden die aktuellen TTR-Werte zur Orientierung genutzt. Demzufolge erhielt der Spieler mit dem niedrigeren TTR-Wert für eine Differenz von je 50 Punkten einen Punkt pro Satz Vorsprung, wobei der höchstmögliche Vorsprung bei sieben Punkten lag. Die 16 Teilnehmer wurden in vier Viergruppen aufgeteilt, wobei sich die beiden ersten Plätze für die KO-Phase qualifizieren konnten. Anschließend ging es im Einfach-KO-Modus weiter. Aufgrund des neuen Spielsystems mussten die favorisierten Spieler bereits ab der Gruppenphase höchstkonzentriert an die Tische gehen, da sie nicht selten mit einem hohen Rückstand in die Spiele gingen. Trotzdem konnten sich die beiden TTR-stärksten Spieler Ben Gorniak und Moritz Kappelt souverän in ihren Gruppen durchsetzen. Die zweiten Plätze gingen in diesen Gruppen an den Neuling Loren Witte und Melchior Sextro. Für Maik Neuhaus endeten die Vereinsmeisterschaften überraschend trotz zwei Siegen aus drei Spielen bereits in der Gruppenphase. Aufgrund der schlechteren Satzbilanz musste er sich Manuel Stasius und Lukas Fechler geschlagen geben. In der letzten Gruppe sicherte sich Erik Schopp den ersten Platz, gefolgt von Paul Isaak auf Platz zwei. Im Viertelfinale spielten die Gruppenersten gegen die Zweitplatzierten. Auch hier konnten sich Ben Gorniak und Moritz Kappelt in die nächste Runde spielen. Ben Gorniak gelang ein knapper 3:2 Sieg gegen Lukas Fechler trotz 0:7-Rückstand in jedem Satz. Moritz Kappelt konnte sich trotz 0:5-Rückstand in jedem Satz glatt in drei Sätzen gegen Paul Isaak durchsetzen. In den beiden anderen Viertelfinals, die ohne Vorsprung ausgetragen wurden, konnten sich Erik Schopp mit 3:0 gegen Loren Witte und Manuel Stasius mit 3:0 gegen Melchior Sextro durchsetzen. Im Halbfinale kam es zu den Begegnungen zwischen Ben Gorniak und Manuel Stasius, sowie Erik Schopp gegen Moritz Kappelt. Beide Favoriten mussten mit einem 0:7-Rückstand in jeden Satz starten, den sie dieses Mal nicht wettmachen konnten, sodass sich etwas überraschend Manuel Stasius (3:1) und Erik Schopp (3:0) ins Finale spielten. In einem hochklassigen Spiel um Platz drei konnte sich Ben Gorniak mit 3:2 gegen Moritz Kappelt durchsetzen, der mit einer 1:0-Führung in jeden Satz gehen durfte. Im Finale bezwang Erik Schopp Manuel Stasius mit 3:1 und durfte sich somit über seinen ersten Vereinsmeistertitel freuen.

Neben dem Turnier boten die zahlreich mitgebrachten Köstlichkeiten die Möglichkeit zur Stärkung und ließen den geselligen Teil der Veranstaltung nicht zu kurz kommen. Passend zur Weihnachtszeit erhielt jeder Teilnehmer eine Weihnachtstüte und wurde anschließend mit besten Grüßen in das neue Jahr 2019 verabschiedet.

Hier die Ergebnisse auch noch mal in der Übersicht:

Jugend-Einzel
1. Erik Schopp
2. Manuel Stasius
3. Ben Gorniak

Jugend-Doppel
1. Moritz Kappelt und Niklas Fechler
2. Ben Gorniak und Erik Schopp
3. Timo Güssgen und David Fechler


05.07.2018 STAFFELEINTEILUNGEN 2018/19 - ERSTE SPIELT IN VERBANDSLIGA GRUPPE 1

Nun stehen alle Gruppeneinteilungen von der Verbandsliga bis zur 2. Kreisklasse fest und sind im alten beliebteren Design nur auf unserer Internetseite abrufbar! Wie erwartet wird die Erste in der Verbandsliga Gruppe 1 aufschlagen. Die Zweite und die Dritte bleiben in ihrer bekannten Gruppe wie in der Vorsaison. Die Vierte wird in der 2. Kreisklasse Gruppe 2 (4er) antreten.


21.04.2018 DIE ERSTE STEIGT ALS LANDESLIGA-MEISTER 2018 IN DIE VERBANDSLIGA AUF

Mehr als 24 Jahre musste der Tischtennisclub turflon Werl auf die Rückkehr in die Verbandsliga warten, damals trat man noch als TTC Kettler Werl an. In der Saison 1993/94 waren es Thomas Kettler, Harald Betkerowitz, Ralf Glock, Stephan Schulte, Christian Schmiegel, Frank Neumann sowie Stephan Hülder, die die letzte Verbandsliga-Saison für den TTC absolvierten. Zum Aufstiegsteam der Ersten in der Saison 2017/18 gehören: Marcel Kühl, Sándor Tejgel, Dominik Niedieker, Gerd Kleineberg, Jan Willmund, Christian Schmiegel, Christian Walzog und Christoph Heickmann.



Nach einer sehr guten Saison und einem starken Schlussspurt ließ die Erste den Verfolger hinter sich und kürte sich mit einem mehr als souveränen 9:2-Heimsieg im letzten Saisonspiel zum Meister der Landesliga Gruppe 2. Bereits eine Woche zuvor brachte sich die Erste mit dem 9:2-Auswärtserfolg beim TV Geseke in eine sehr gute Ausgangsposition und ging dank des Patzers des Verfolgers mit einem Punkt Vorsprung sowie dem deutlich besseren Spielverhältnis ins Saisonfinale. Im letzten Spiel reichte also ein Unentschieden, doch mit dem drittstärksten Team in der Rückrunde wartete mit dem LTV Lippstadt II kein einfacher Gegner. Dank der guten Ausgangsposition ging das Team um Mannschaftskapitän Marcel Kühl jedoch locker in das entscheidende Spiel um den Aufstieg und ließ von Beginn an keine Zweifel aufkommen, dass es mit dem Aufstieg klappt. Und schon nach gut eineinhalb Stunden war es beim Stand von 7:2 Marcel Kühl vorbehalten, den entscheidenden achten Punkt für den TTC zu holen. Anschließend machte Sándor Tejgel den 9:2-Schlusspunkt, so dass danach richtig gefeiert werden durfte. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den Mannschaften der Landesliga Gruppe 2 bedanken, die sich sportlich fair verhalten haben.


Marcel Kühl holt gerade zum Aufstiegspunkt aus und markiert damit den 11:4-Endstand im vierten Satz seines zweiten Einzels.


Nach dem 9:2-Sieg in Geseke fehlte der Ersten nur noch ein Punkt zum Aufstieg!

Den Bericht zum Aufstieg der Ersten im Soester Anzeiger kann man hier nachlesen. Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Verein zum Aufstieg in die Verbandsliga!


29.12.2017 MARCEL KÜHL SICHERT SICH MIT EINZEL- UND DOPPELERFOLG DIE VEREINSMEISTER-TITEL 2017

Nach einem turbulenten Jahr für den Tischtennisclub turflon Werl e. V. haben sich noch einmal 18 TTCler bei den Vereinsmeisterschaften zusammengefunden, um ihre neuen Vereinsmeister auszuspielen.



Es begann mit der Doppelkonkurrenz, bei der die Doppelpartner wie immer ausgelost wurden. Neu war dieses Mal jedoch, dass zunächst in zwei Gruppen gespielt wurde. Bei sieben Doppeln gab es eine Dreier-Gruppe und eine Vierer-Gruppe. In Gruppe A setzten sich Marcel Kühl und Marius Kehrenberg mit drei Siegen klar durch, auf dem zweiten Platz folgten Thomas Wittenbrink und Stefan Schäfer. In der Gruppe B setzten sich Christoph Heickmann und Moritz Kappelt durch, das Halbfinale komplettierten Dominik Niedieker und Günter Kehrenberg. Im ersten Halbfinale setzten sich Marcel Kühl und Marius Kehrenberg klar gegen Dominik Niedieker und Günter Kehrenberg durch. Und auch für Christoph Heickmann und Moritz Kappelt führte der Weg über Thomas Wittenbrink und Stefan Schäfer ins Finale. Im Spiel um Platz 3 behaupteten sich Dominik Niedieker und Günter Kehrenberg gegen Thomas Wittenbrink und Stefan Schäfer. Das Finale entschieden Marcel Kühl und Marius Kehrenberg gegen Christoph Heickmann und Moritz Kappelt klar für sich.

Nach einer kleinen Stärkung für alle Teilnehmer folgte die Einzelkonkurrenz, bei der nun auch Sándor Tejgel mit dabei war. In vier Gruppen wurde das Teilnehmerfeld aufgeteilt, wobei die beiden Besten aus jeder Gruppe sich für das Viertelfinale qualifizieren konnten. Nach dem 3. Platz im Doppel wollte Dominik Niedieker auch im Einzel auf das Podest, und dank des Sieges gegen Thomas Wittenbrink stand er im Halbfinale. Marcel Kühl traf auf Thomas Drescher, der das Spiel lange offen gestalten konnte, sich letztlich aber mit 1:3 geschlagen geben musste. Sándor Tejgel bekam es mit Gerrit Kehrenberg zu tun, auch er setzte sich erwartungsgemäß durch. Den letzten freien Platz im Halbfinale erspielte sich Christoph Heickmann gegen Simon Schäfer. Im Halbfinale zeigte Marcel Kühl gegen Christoph Heickmann eine souveräne Leistung und konnte nach einem guten Spiel von beiden den Finaleinzug buchen. Deutlich spannender verlief das Duell von Sándor Tejgel gegen Dominik Niedieker, das absolut auf Augenhöhe war. Den besseren Start erwischte Dominik Niedieker, der sich bei temporeichen Ballwechseln eine 2:0-Satzführung heraus spielte. Doch Sándor Tejgel steckte nicht auf, und machte in der Folge kaum noch Fehler. Das hielt er bis zum Schluss durch, so dass er die Partie noch mit 3:2 für sich entschied. Doch lange ärgern musste sich Dominik Niedieker nicht, da er sich im kleinen Finale mit dem 3. Platz belohnte, nachdem er Christoph Heickmann, der mit dem 4. Platz ebenfalls sehr zufrieden sein kann, bezwingen konnte. Es kam also zum Duell der beiden Spitzenspieler des TTC, die seit Jahren auf Top-Niveau in der Landesliga spielen. In den ersten beiden Sätzen war Marcel Kühl der aktivere und bessere Spieler und gewann folgerichtig die ersten beiden Sätze. Im dritten Satz sah es bereits nach einem klaren Sieg aus, doch musste Marcel Kühl nach einer 9:7-Führung noch den Satzverlust hinnehmen. Sollte sich das Blatt erneut wenden? Nein, denn Marcel Kühl machte mit dem Gewinn des vierten Satzes den Abend perfekt und sicherte sich nach dem Erfolg im Doppel auch den Gewinn im Einzel als Vereinsmeister des TTC turflon Werl.

Hier die Ergebnisse auch noch mal in der Übersicht:

Herren-Einzel
1. Marcel Kühl
2. Sándor Tejgel
3. Dominik Niedieker

Herren-Doppel
1. Marcel Kühl und Marius Kehrenberg
2. Christoph Heickmann und Moritz Kappelt
3. Dominik Niedieker und Günter Kehrenberg


FREITAG 22.12.2017 STIFTUNG GUTES ERLAUFELN (SILVESTERLAUF WERL - SOEST) SPENDET DEM TTC 1.000 € NACH DER BRAND UNSERER SPORTHALLE IM JUNI 2017

Zum Ende des Jahres gibt es endlich wieder mal eine erfreuliche Nachricht für den TTC turflon Werl e. V.. Die Stiftung GUTES ERLAUFEN, die unter anderem durch den Silvesterlauf gefördert wird, hat unserem Verein eine Spende von 1.000 € überwiesen. Nachdem der TTC sein gesamtes Inventar und damit seine sportliche Grundlage bei dem Brand der Sporthalle im Sportpark am 26. Juni 2017 verloren hat, konnte dank der Unterstützung des TTV Ense und des TTV Neheim-Hüsten der Spielbetrieb mit Beginn der neuen Saison fortgesetzt werden. Auch dank unseres Partners Möbel Turflon konnten wir schnell neue eigene Tischtennistische, Spielfeld-Umrandungen, Trikots für die Jugend und anderes wieder anschaffen. Mit der finanziellen Hilfe durch die Stiftung GUTES ERLAUFEN kann der Verein auf jeden Fall notwendige Anschaffungen in der Zukunft für die Jugend und die Infrastruktur tätigen. An dieser Stelle möchten wir uns dafür schon mal recht herzlich bei der Förder- und Veranstaltungs-Gemeinschaft e. V. bedanken, die das möglich macht.


FREITAG, 22.12.2017 TITEL VERTEIDIGT - NIKLAS FECHLER UND BEN GORNIAK SIND DIE JUGEND-VEREINSMEISTER 2017

Kurz vor Weihnachten fanden traditionell die Jugend-Vereinsmeisterschaften des TTC turflon Werl statt, welche mit 14 Teilnehmern gut besucht waren. Neben den spannenden Titelkämpfen konnten die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit in einem Parcours unter Beweis stellen, wodurch die Veranstaltung sehr abwechslungsreich gestaltet werden konnte.



Zu Beginn wurde wie in den vergangenen Jahren mit der Doppelkonkurrenz gestartet, welche im Einfach-K.o.-System ausgetragen wurde. Hierfür wurden den älteren Teilnehmen jüngere Teilnehmer zugelost, sodass eine bunte Mischung an Doppelpaarungen entstand. Wie es der Zufall wollte, kam erneut die Paarung Ben Gorniak und Niklas Fechler zustande, die sich in den vergangenen Jahren bereits zweimal zum Vereinsmeister des TTC´s küren konnten. Tatsächlich konnten sie auf dem Weg zum Finale nicht gestoppt werden. Im Finale wartete mit Edgar Sawatzki und Manuel Stasius jedoch ebenfalls ein sehr starke Doppelpaarung. In einem spannenden und umkämpften Endspiel setzten sich schlussendlich Sawatzki und Stasius mit drei zu null durch. Im Spiel um Platz drei behielten Maik Neuhaus und Lars Dittrich die Oberhand und konnten sich gegen Melchior Sextro und Timo Güssgen mit drei zu null behaupten.

In der Einzelkonkurrenz wurde wie im vergangenen Jahr zwischen Jungen und Schüler A Konkurrenz unterschieden. Bei den Schüler A spielten sechs Teilnehmer den Gesamtsieger im Modus Jeder gegen Jeden aus. Hier wollte Niklas Fechler seinen Titel aus dem vergangenen Jahr verteidigen, hatte aber mit seinem Bruder David Fechler und den beiden Neulingen Lars Dittrich und Timo Güssgen starke Konkurrenten gegen sich. Tatsächlich entpuppte sich besonders Lars Dittrich als starker Gegner, sodass die Begegnung zwischen Niklas Fechler und Lars Dittrich schlussendlich ausschlaggebend für die Vergabe von Platz eins war. Beide Spieler waren bis dato ungeschlagen und für Lars Dittrich war diese Begegnung sogar das letzte Spiel, wodurch er sich mit einem Sieg zum neuen Vereinsmeister hätte küren können. In einem sehr hochklassigem Spiel mit vielen spektakulären Ballwechseln konnte sich letztendlich Niklas Fechler knapp mit drei zu eins durchsetzen. In seinem letzten Spiel musste Niklas Fechler seinem Bruder David zwar zum Sieg gratulieren, trotzdem konnte er seinen Titel aus dem letzten Jahr aufgrund des besseren Satzverhältnisses gegenüber Lars Dittrich, welcher den zweiten Platz belegte, verteidigen. Den dritten Platz belegte David Fechler, welcher sich mit drei Siegen aus fünf Spielen ebenfalls für eine gute Leistung belohnen konnte.



In der Jungen Konkurrenz gingen acht Teilnehmer an den Start, sodass zunächst zwei Vierergruppen gebildet wurden. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe konnten sich für die Halbfinalspiele qualifizieren. Erwartungsgemäß konnten sich die Spieler der ersten Jungen Mannschaft Ben Gorniak, Maik Neuhaus und Edgar Sawatzki in ihren Gruppen behaupten. Komplimentiert wurde das Halbfinale durch Erik Schopp. Während sich Titelverteidiger Ben Gorniak im Halbfinale gegen Erik Schopp deutlich mit drei zu null durchsetzen konnte, lieferten sich Maik Neuhaus und Edgar Sawatzki ein spannendes und enges Duell auf Augenhöhe, welches Edgar Sawatzki letztendlich mit drei zu zwei für sich entscheiden konnte. Somit kam es im Endspiel erneut zur Begegnung zwischen Ben Gorniak und Edgar Sawatzki, welche Ben Gorniak in der Gruppe mit drei zu null für sich entscheiden konnte. Die ersten beiden Sätze des Finals waren sehr umkämpft und wurden jeweils in der Verlängerung entschieden. Beide Spieler hatten mehrere Möglichkeiten die Sätze für sich zu entscheiden. Schlussendlich konnte Ben Gorniak beide Sätze für sich entscheiden und mit dieser komfortablen Führung das Finale mit drei zu null für sich entscheiden. Insgesamt gab Ben Gorniak in fünf Spielen keinen einzigen Satz ab, wodurch er nun inzwischen zum fünften Mal infolge Vereinsmeister des TTC turflon Werl ist. Im Spiel um Platz drei konnte sich Maik Neuhaus mit drei zu eins gegen Erik Schopp durchsetzen.

Zum Abschluss des Tischtennisjahres 2017 erhielt jeder Teilnehmer eine vom Verein gesponserte Weihnachtstüte und wurde mit Weihnachts- und Neujahrswünschen verabschiedet.




 

Vielen Dank für den Besuch und bis zum nächsten Mal!

Die TTC-Homepage ist unter folgenden Domains erreichbar:

www.ttc-werl.de  l  www.ttc-turflon-werl.de